Erholsam Schlafen auf langen Reisen
Vor der Reise
Fällt der Flug auf eine ungünstige Zeit, kann man vorab bereits bestimmte Vorkehrungen treffen. So stellen viele Reisende ihre Uhr einige Tage vor Abflug auf die Ortszeit des Ziels um und versuchen ihre Aktivitäten bereits an diese Zeitzone anzupassen.
In der Nacht vor dem Flug sollten Sie zwei oder drei Stunden weniger schlafen. Dann sind Sie nach der Anreise zum Flughafen und dem Security-Check beim Einsteigen müde, sodass es kein Problem sein sollte, im Flugzeug zu schlafen.
Bevor Sie Ihre bequeme Reisekleidung anziehen, sollten Sie eine kalte Dusche nehmen. Die Schlafwissenschaft zeigt, dass eine Abkühlung der Körpertemperatur vor dem Schlafen gehen sowohl beim Einschlafen hilft als auch die Schlafqualität verbessert.
Jetlag – wenn die innere Uhr aus dem Takt gerät
Unser Organismus ist auf einen festen Tag-Nacht-Rhythmus mit einer Länge von etwa 24 Stunden eingestellt. Als maßgeblicher Taktgeber und Orientierungspunkt hierfür dient das Licht. Bei einer Reise in einen anderen Kontinent arbeitet man gewissermaßen gegen diesen Rhythmus: Bei einem Langstreckenflug ist der Tag entweder sehr kurz oder übermäßig lang. Auf diese Weise kommt unser Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinander und man fühlt sich am Zielort dumpf und abgeschlagen – ein klassischer Fall von Jetlag.
Doch mit einigen Tipps kann man diese negativen Effekte einer langen Flugreise minimieren.
Jetlag vermeiden – aber richtig
Stellen Sie direkt nach dem Einsteigen in das Flugzeug Ihre Uhr auf die Uhrzeit des Zielortes um und halten Sie sich ab diesem Zeitpunkt an die neue Uhrzeit. Ist es am Zielort Nacht, versuchen Sie etwas zu schlafen. Ist es am Zielort Tag, bietet es sich an, wach zu bleiben: Am besten ist es, Sie versuchen so lange wach zu bleiben, dass Sie am Ankunftsort am frühen Abend ins Bett gehen können.
Ein kurzes Nickerchen, viel Tageslicht oder eine Tasse Kaffee sind die besten Mittel, um etwas länger wach bleiben zu können. Wenn Sie sich frühzeitig an den neuen Tag-Nacht-Rhythmus halten, kann sich Ihr Körper viel besser darauf einstellen und Sie vermeiden Einschlaf- oder Durchschlafprobleme sowie Müdigkeit und Abgeschlagenheit am Zielort.