Erholsam Schlafen auf langen Reisen

Vor der Reise

Fällt der Flug auf eine ungünstige Zeit, kann man vorab bereits bestimmte Vorkehrungen treffen. So stellen viele Reisende ihre Uhr einige Tage vor Abflug auf die Ortszeit des Ziels um und versuchen ihre Aktivitäten bereits an diese Zeitzone anzupassen.

In der Nacht vor dem Flug sollten Sie zwei oder drei Stunden weniger schlafen. Dann sind Sie nach der Anreise zum Flughafen und dem Security-Check beim Einsteigen müde, sodass es kein Problem sein sollte, im Flugzeug zu schlafen.

Bevor Sie Ihre bequeme Reisekleidung anziehen, sollten Sie eine kalte Dusche nehmen. Die Schlafwissenschaft zeigt, dass eine Abkühlung der Körpertemperatur vor dem Schlafen gehen sowohl beim Einschlafen hilft als auch die Schlafqualität verbessert.


Jetlag – wenn die innere Uhr aus dem Takt gerät

Unser Organismus ist auf einen festen Tag-Nacht-Rhythmus mit einer Länge von etwa 24 Stunden eingestellt. Als maßgeblicher Taktgeber und Orientierungspunkt hierfür dient das Licht. Bei einer Reise in einen anderen Kontinent arbeitet man gewissermaßen gegen diesen Rhythmus: Bei einem Langstreckenflug ist der Tag entweder sehr kurz oder übermäßig lang. Auf diese Weise kommt unser Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinander und man fühlt sich am Zielort dumpf und abgeschlagen – ein klassischer Fall von Jetlag.

Doch mit einigen Tipps kann man diese negativen Effekte einer langen Flugreise minimieren.


Jetlag vermeiden – aber richtig

Stellen Sie direkt nach dem Einsteigen in das Flugzeug Ihre Uhr auf die Uhrzeit des Zielortes um und halten Sie sich ab diesem Zeitpunkt an die neue Uhrzeit. Ist es am Zielort Nacht, versuchen Sie etwas zu schlafen. Ist es am Zielort Tag, bietet es sich an, wach zu bleiben: Am besten ist es, Sie versuchen so lange wach zu bleiben, dass Sie am Ankunftsort am frühen Abend ins Bett gehen können.

Ein kurzes Nickerchen, viel Tageslicht oder eine Tasse Kaffee sind die besten Mittel, um etwas länger wach bleiben zu können. Wenn Sie sich frühzeitig an den neuen Tag-Nacht-Rhythmus halten, kann sich Ihr Körper viel besser darauf einstellen und Sie vermeiden Einschlaf- oder Durchschlafprobleme sowie Müdigkeit und Abgeschlagenheit am Zielort.

So finden Sie Schlaf im Flugzeug

Eine Grundvoraussetzung für erholsames Schlafen im Flugzeug ist der richtige Sitzplatz. Am besten eignet sich ein Sitzplatz am Fester, da Sie dort am wenigsten gestört werden. So haben Sie nicht nur den Vorteil, dass Sie sich an die Außenwand lehnen können, Sie werden auch weniger gestört: Zum einen nicht durch vorbeilaufende Passagiere oder Flugbegleiter und zum anderen nicht durch Ihre Sitznachbarn, die auf die Toilette wollen. Das viele Hin und Her könnte nämlich Ihren Schlaf unterbrechen. Auch Plätze in Toilettennähe und die letzten Plätze im Flugzeug sollten Sie meiden, da sich die Rückenlehnen dieser Sitze meist nicht verstellen lassen. Falls Sie eine präferierte Seite haben, auf der Sie gerne schlafen, sollten Sie darauf achten, Ihren Fenster/-Sitzplatz dementsprechend zu buchen.

Nehmen Sie alkoholfreie Getränke ohne Kohlensäure (beruhigende Kräutertees) und leichte Speisen zu sich, um gut schlafen zu können. Zur Unterhaltung sollten Sie anstatt Filme oder Serien zu schauen, auf Bücher oder Zeitschriften zurückgreifen. Das blaue Licht der Bildschirme, Smartphones und Tablets stört den Schlaf-Rhythmus und verhindert die Ausschüttung des zum Schlaf benötigten Hormons Melatonin.

Um für die Sicherheitsgurt-Überprüfung nicht unsanft aus dem Schlaf gerissen zu werden, verschließen Sie diesen gut sichtbar über der Bekleidung oder der Decke.


Wählen Sie die passende Kleidung

Bequeme, leichte und mehrschichtige Kleidung beispielsweise aus Leinen oder Baumwolle lässt Sie ebenfalls besser schlafen. So können Sie bei den ständig wechselnden Kabinentemperaturen ganz einfach etwas aus- oder anziehen, falls Sie zu schwitzen oder frieren beginnen. Wählen Sie weit geschnittene Textilien aus, die nicht kneifen, kratzen oder unangenehm riechen. Den Business-Anzug tragen Sie auf einer langen Flugreise besser nicht, sofern Sie vor Ihren Terminen noch eine Gelegenheit bekommen, sich umzuziehen.

Ein Reisekissen beugt einem steifen Nacken vor. Und wenn Sie den Flugbegleitern mitteilen, dass Sie zum Service nicht geweckt werden wollen, können Sie ganz ungestört durchschlafen.


Must-Haves für einen erholsamen Schlaf im Flugzeug

Utensilien, wie Ohrenstöpsel, eine Schlafmaske und ein Reise-/Nackenkissen, um bequem zu liegen und ohne schmerzhafte Verspannungen der Nacken- und Schultermuskulatur das Flugzeug zu verlassen, verhelfen Ihnen zu einem erholsamen Schlaf. Eine Schlafmaske hilft effizient gegen störende Lichtquellen und sorgt so für die benötigte Dunkelheit.


Tipps für die Landung

Stellen Sie sich Ihren Wecker so, dass Sie genügend Zeit haben, um in Ruhe wach zu werden und beim Zusammenpacken nicht in Stress geraten. Machen Sie ruhig auch noch ein paar Dehn- und Streckübungen, bevor Sie sich zur Landung anschnallen müssen. Sofern der Bordservice noch aktiv ist, können Sie sich jetzt endlich mit einer Tasse Kaffee einen Frischekick verpassen.


Halten Sie Ihre Routinen beim Schlafen im Flugzeug ein

Falls es möglich ist, sollte man versuchen, seinen Flug so zu buchen, dass die Flugzeit mit der regulären Nachtruhe in etwa übereinstimmt. Dies ist förderlich für die Müdigkeit, um im Flugzeug möglichst schnell einzuschlafen. Auch wenn das nicht geht, sollten Sie versuchen, sich an Ihre Routinen vor dem Schlafengehen zu halten: Putzen Sie Ihre Zähne, lesen Sie ein paar Seiten in einem Buch und machen Sie genau das, was Sie sonst auch machen, bevor Sie schlafen gehen.

Packen Sie einige von den Gegenständen in Ihr Handgepäck, die Sie auch zuhause nutzen, um sich auf die Schlafenszeit vorzubereiten. Vertraute Rituale helfen Ihnen, Ihr Gehirn in Schlaf-Stimmung zu bringen.

Tipps zum Schlafen in Bus, Bahn und Auto

Auch wenn Sie lieber auf Rädern in den Urlaub reisen, sollten Sie auf jeden Fall versuchen, etwas zu schlafen. So verringern Sie den körperlichen Stress, der durch die Schwankungen und Vibrationen bei der Fahrt entsteht. Oftmals findet dieser Prozess automatisch statt: Unser Körper will uns vor dem Stress schützen und reagiert mit Müdigkeit, damit wir schlafen – so bekommt man von den unnatürlichen Bewegungen des Fahrzeuges nichts mit. Nehmen Sie in jedem Fall ein Kopfkissen mit, falls Sie vorhaben, in Bus, Bahn oder Auto zu schlafen. Für Nachtfahrten bietet sich zudem eine leichte Decke an, die Sie selbst mitbringen müssen. Auch hier gilt: Mit einer Schlafmaske, Kopfhörern und Ohrstöpseln können Sie sich von der Umgebung abschotten und in Ruhe schlafen.


BettwarenShop wünscht Ihnen eine erholsame und entspannte Reise und eine gute Fahrt oder auch einen guten Flug!

Er­hol­sa­mer Schlaf auf Rei­sen

Auch auf langen Reisen kann man sich erholen. Für viele ist dies jedoch ein Ding der Unmöglichkeit. Egal, ob Sie mit dem Flugzeug, per Bus und Bahn oder mit dem Auto in den Urlaub oder auf einen Geschäftstermin reisen: Mit unseren Tipps sind auch Sie nach einer langen Reise ausgeruht und kommen frisch am Zielort an, um dann in den Urlaub zu starten oder an einem Meeting teilzunehmen.
Von Niko von BETTWAREN-SHOP AM 12.02.2024

Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren