Nur knapp ein Prozent der Welt-Baumwollernte stammt heute aus biologischem Anbau. Der Anteil, der gleichzeitig unter fairen Arbeitsbedingungen produziert wird, liegt noch darunter. Das zeigt, dass fair und ökologisch produzierte Baumwolle ein rarer Rohstoff ist. Dies sollte sich dauerhaft ändern, denn nur biologischer Anbau und faires Wirtschaften im Einklang mit Mensch und Natur können unsere Lebensgrundlagen langfristig sichern.
Cotonea steht für nachhaltige Bio-Textilien
Die erste kontrolliert biologische Baumwolle wurde 1995 aus einem Projekt in Israel verarbeitet. Seit 2004 hat Cotonea feste Vertragspartner in Zentralasien und seit 2009 in Uganda. Dort baut das Unternehmen in Regionen, in denen ausreichend Regen fällt, eigene Bio-Baumwolle an.
Der Einsatz von Kunstdünger, Pestiziden und gentechnisch verändertem Saatgut ist dabei ausgeschlossen. Partner vor Ort, kennen viele natürliche Methoden, um zu großen Insektenbefall "in Schach" zu halten. Eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft überwacht die Einhaltung der ökologischen Regeln.
Die gesamte Herstellungskette vom Baumwollfeld über das Spinnen, Weben, Veredeln, Konfektionieren bis hin zum Ladenregal wird bei Cotonea kontrolliert.
Transparenz vom Anbau der Bio-Baumwolle bis Zuhause
Anbaumethoden und Kooperationspartner der fairen Bio-Baumwolle legt Cotonea offen, ebenso wie alle Produktionsschritte – von der eigenen Herstellung bis zu deren Zulieferern. Der Cotonea-Produktpass dokumentiert jeden dieser Schritte:
den Ursprung der Baumwolle, die Produktion von Garn und Gewebe, Veredelungs- und Konfektionsbetrieb. Selbst die Energiebilanz von Cotonea ist kein Geheimnis. Cotonea produziert mehr regenerativen Strom selbst, als in der gesamten Produktion gebraucht wird. Auch das steht in deren Aspekten der Nachhaltigkeit. Diese Transparenz gibt Ihnen Sicherheit – und einen Wettbewerbs-Vorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern.
Durch höchste Ansprüche an Anbau und Herstellung erhalten fast alle Cotonea Produkte das Qualitätssiegel IVN Best. Dies ist der Standard mit den anspruchsvollsten Anforderungen an Naturtextilien weltweit. Mit dem Fair Label Fair For Life Siegel kommt noch die soziale Dimension dazu.