Kopfkissen und Bettdecke – Pflegehinweise

Auch Kopfkissen und Bettdecken sollten regelmäßig gewaschen und gelüftet werden.

Der Deutsche Textilreinigungs-Verband empfiehlt, Bettdecken und Kopfkissen mindestens einmal im Jahr zu waschen oder reinigen zu lassen.

Pro Jahr verliert der menschliche Körper etwa 180 Liter Flüssigkeit. Dabei setzen sich Salze und Hautfette in der Bettdecke ab, was dazu führen kann, dass Füllungen wie Daunen, Federn oder synthetische Materialien verkleben. Dies beeinträchtigt nicht nur die Funktionalität der Decke – wie beispielsweise ihre Wärmeregulierung oder das Feuchtigkeitsmanagement einer Bettdecke. Zusätzlich verliert der Körper während des Schlafs Hautschuppen, die als Nährboden für Milben dienen können. Zwar sind Milben in der Regel harmlos, können aber vor allem Allergikern Probleme bereiten. Daher ist es ratsam, sowohl die Bettdecke als auch das Kopfkissen regelmäßig zu lüften und reinigen, um ein hygienisches und gesundes Schlafumfeld zu gewährleisten.


Doch wie reinigt man Bettdecken und Kopfkissen richtig? Welche Füllmaterialien benötigen besondere Aufmerksamkeit, und wie oft sollte eine Bettdecke gewaschen werden? In diesem Ratgeber finden Sie praktische Tipps und einfache Anleitungen für ein frisches, gesundes und gemütliches Schlafklima.

Daunenfüllung

Was Sie beim Waschen von Daunen- und Federbettdecken sowie Kopfkissen beachten sollten.


Daunen- und Federfüllungen sind empfindlich und benötigen besondere Pflege, um ihre Funktion und Weichheit zu bewahren. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beim Waschen von Daunen- und Federbettdecken sowie Kopfkissen beachten sollten:

ratgeber pflege daune

1. Pflegehinweise genau lesen

Überprüfen Sie immer das Pflegeetikett Ihrer Bettdecke oder Ihres Kopfkissens, um sicherzustellen, dass es maschinenwaschbar ist. Einige hochwertige Daunenprodukte können nicht in einer haushaltsüblichen Waschmaschine gewaschen werden und benötigt eine professionelle Reinigung.

2. Prüfen Sie den Überzug Ihrer Bettdecke

Wenn das Kissen oder die Decke Löcher oder Risse in der Außenhülle hat, sollten Sie diese vor dem Waschen reparieren, um zu verhindern, dass Daunen oder Federn herausfallen.

3. Große Wäschetrommel wählen

Verwenden Sie eine Waschmaschine mit einer großen Trommel (mindestens 7 kg Fassungsvermögen), damit die Bettdecke oder das Kissen genügend Platz zum Bewegen hat. Schonendes Programm: Wählen Sie ein Fein-, Daunen- oder Wollwaschprogramm mit niedriger Schleuderzahl, um die Füllung zu schonen und die Decke nicht zu beschädigen.

4. Spezielle Daunenwaschmittel verwenden

Verwenden Sie ein mildes, spezielles Daunenwaschmittel, das die Füllung sanft reinigt, ohne sie zu beschweren oder zu verklumpen. Normale Waschmittel und Weichspüler sollten vermieden werden, da sie die Daunen verkleben und ihre Atmungsaktivität beeinträchtigen können.

5. Waschtemperatur beachten

Waschen Sie Ihre Daunen- oder Federbettdecke bei maximal 40 °C (idealerweise 30 °C bis 40 °C), da höhere Temperaturen die Daunen beschädigen und die Struktur der Füllung verändern können.

6. Gründliches Spülen 

Es ist wichtig, die Bettdecke oder das Kissen gründlich zu spülen, um Waschmittelrückstände zu entfernen. Ein zusätzlicher Spülgang kann helfen, Reste zu beseitigen und die Füllung zu schonen.

7. Trocknen 

Der beste Weg, Daunen- und Federbettdecken sowie Kopfkissen zu trocknen, ist der Trockner bei niedriger bis mittlerer Temperatur. Geben Sie ein oder zwei saubere Tennisbälle oder Trocknerbälle hinzu, um die Füllung aufzulockern und Klumpen zu vermeiden. Geduld beim Trocknen ist ebenso wichtig. Das Trocknen kann einige Stunden dauern. Stellen Sie sicher, dass das Kissen oder die Decke vollständig trocken ist, bevor Sie es wieder verwenden da sich sonst unangenehme Gerüche entwickeln können oder die Daunen sonst verklumpen. Wenn Sie keinen Trockner haben, können Sie die Bettdecke oder das Kissen an einem gut belüfteten Ort aufhängen, wobei Sie das Produkt regelmäßig aufschütteln sollten, um die Füllung gleichmäßig zu verteilen.

8. Feuchtigkeit meiden

Daunen und Federn nehmen Feuchtigkeit schnell auf, was dazu führen kann, dass sie an Volumen verlieren und ihre Wärmeeigenschaften einbüßen. Achten Sie darauf, dass die Bettdecke und das Kissen während des gesamten Wasch- und Trocknungsprozesses nicht feucht bleiben.

9. Professionelle Reinigung

Wenn Sie sich unsicher sind oder besonders wertvolle Bettwaren haben, ist es oft besser, auf eine professionelle Reinigung zurückzugreifen. Diese sorgt dafür, dass die Daunen oder Federn nicht beschädigt werden und die Bettwaren ihre ursprünglichen Eigenschaften behalten.

10. Pflege nach dem Waschen 

Nach dem Waschen und Trocknen sollten Sie die Daunen- und Federprodukte regelmäßig nach dem Schlafen gut aufschütteln, um die Füllung aufzulockern und die Decke oder das Kissen wieder fluffig zu machen. Ein kurzes Lüften im Freien (nicht in direkter Sonne) hilft ebenfalls, Frische zu erhalten.


Mit diesen Tipps bleibt Ihre Daunen- oder Federbettdecke sowie Ihr Kopfkissen hygienisch sauber, behält ihre Funktionalität und sorgt für einen angenehmen Schlafkomfort.


Naturhaarfüllung

Sind Bettdecken und Kopfkissen mit Naturhaarfüllung waschbar?

Bettdecken und Kopfkissen mit Naturhaarfüllung, wie z. B. mit Schafwolle, Kamelhaar oder Kaschmir, sind in der Regel nicht für die Maschinenwäsche geeignet. Naturhaarfüllungen sind empfindlich und benötigen eine besonders vorsichtige Pflege, da sie durch zu viel Feuchtigkeit oder unsachgemäße Behandlung beschädigt werden können. Hier einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

naturhaarfüllung waschen

1. Lesen Sie das Etikett

Die Pflegehinweise auf dem Etikett sind entscheidend, da sie angeben, ob die Decke oder das Kissen gewaschen werden kann und welche Pflege erforderlich ist. Viele Produkte mit Naturhaarfüllung empfehlen nur eine chemische Reinigung. 

2. Vorsicht bei Maschinenwäsche

Wenn das Pflegeetikett das Waschen in der Waschmaschine erlaubt, sollten Sie ein mildes Waschmittel für Wolle oder empfindliche Materialien verwenden und die Wassertemperatur auf höchstens 30 °C begrenzen. Ein Schonwaschgang mit niedriger Schleuderzahl ist ebenfalls notwendig, um die Fasern nicht zu beschädigen.

3. Vermeiden Sie den Wäschetrockner

Naturhaarfüllungen dürfen nicht im Wäschetrockner getrocknet werden, da die hohe Hitze die Fasern beschädigen und die Struktur der Füllung zerstören kann. Wenn Sie das Produkt waschen können, sollte es auf einem flachen, gut belüfteten Bereich trocknen, ohne direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu werden. 

4. Professionelle Reinigung

Wenn Sie sich unsicher sind oder das Etikett eine chemische Reinigung empfiehlt, ist es ratsam, auf eine professionelle Reinigung zurückzugreifen, die Erfahrung mit der Pflege von Naturhaarfüllungen hat.

5. Geruch und Pflege

Wenn das Kissen oder die Bettdecke nur einen leichten Geruch hat, können Sie es auch auslüften oder mit einem milden Spray für Naturhaarpflege behandeln, um die Frische zu erhalten, ohne es zu waschen.


Bettdecken und Kopfkissen mit Naturhaarfüllung sind in den meisten Fällen nicht für die Waschmaschine geeignet und sollten möglichst nicht gewaschen werden. Achten Sie stets auf die Pflegehinweise und lassen Sie das Produkt im Zweifelsfall von einem Fachmann reinigen, um die Qualität und Langlebigkeit der Naturhaarfüllung zu bewahren. Es ist wichtig, die Decke oder das Kissen regelmäßig zu aufschütteln, um die Füllung aufzulockern.


Mikrofaserfüllung

Mikrofaserbettdecken und Kissen richtig waschen

Mikrofaserbettdecken und Kissen sind besonders pflegeleicht und langlebig. Sie lassen sich problemlos in der Waschmaschine reinigen und trocknen schnell, was sie ideal für Allergiker und den täglichen Gebrauch macht. Hier ist eine Anleitung, wie Sie Mikrofaserbettdecken und Kissen optimal waschen:

ratger mikrofaser waschen

1. Pflegehinweise beachten

Achten Sie darauf, welche Waschtemperatur empfohlen wird. Mikrofaserprodukte können in der Regel bei 40 °C bis 60 °C gewaschen werden.

2. Waschmaschine Fassungsvermögen

Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine eine Trommelgröße von mindestens 7 kg hat, damit die Bettdecke oder das Kissen genügend Platz hat, um gründlich gereinigt zu werden. Waschen Sie die Bettdecke oder das Kissen einzeln oder mit wenigen anderen leichten Textilien, um eine gleichmäßige Reinigung zu gewährleisten.

3. Richtiges Waschprogramm wählen

Verwenden Sie ein Fein- oder Pflegeleichtprogramm, um die empfindlichen Mikrofaserfasern zu schonen. Wählen Sie eine mittlere Schleuderzahl (ca. 800–1000 U/min), um die Füllung nicht zu beschädigen.

4. Feinwaschmittel verwenden

Nutzen Sie ein Feinwaschmittel oder ein spezielles Waschmittel für empfindliche Stoffe. Vermeiden Sie Weichspüler, da er die atmungsaktiven Eigenschaften der Mikrofaser beeinträchtigen und die Füllung verklumpen kann.

5. Trocknen

Mikrofaserbettwaren können oft im Wäschetrockner getrocknet werden. Nutzen Sie dabei ein schonendes Programm bei niedriger Temperatur. Geben Sie ein bis zwei saubere Tennisbälle oder Trocknerbälle in die Trommel, um die Füllung aufzulockern und eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Alternativ können Sie die Bettdecke oder das Kissen an einem gut belüfteten Ort aufhängen oder flach ausbreiten.Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da diese die Fasern spröde machen kann.

6. Wie oft sollte eine Bettdecke gewaschen werden

Mikrofaserbettdecken und -kissen sollten je nach Nutzung alle 6 bis 12 Monate gewaschen werden. Für Allergiker empfiehlt sich eine häufigere Reinigung, etwa alle 3 Monate, um Milben und Allergene zu entfernen.

7. Regelmäßig aufschütteln und lüften

Hängen Sie die Bettwaren regelmäßig an einem trockenen Ort aus, um Feuchtigkeit und Gerüche zu entfernen. Schütteln Sie die Decke und das Kissen gelegentlich auf, um die Füllung gleichmäßig zu verteilen.


Mit diesen einfahen Schritten bleiben Ihre Mikrofaserbettwaren hygienisch sauber und langlebig.


Bett­de­cke wa­schen

Von Birgit von BETTWAREN-SHOP AM 27.11.2024

Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren